Bei der Werkstatt Grünes Bremen können Sie mithelfen, unsere Stadt noch ein bisschen schöner zu machen und gleichzeitig die Artenvielfalt zu fördern.
Ganz gleich, ob in einer öffentlichen Parkanlage oder auf einem kleinen Balkon: Überall können wir dazu beitragen, die Artenvielfalt zu stärken.
2024 und 2025 sind mit gemeinsamen Pflanzaktionen, Führungen und Workshops wahre Insektenparadiese entstanden und entdeckt worden. Wir haben Fledermäusen nachgespürt, Obstbäume geschnitten, insektenfreundliches Mähen gelernt, Stauden und Frühjahrsblüher gepflanzt, eine Benjes Hecke angelegt und Wildblumenwiesen ausgesät. Für den tollen Einsatz möchten wir uns bei allen großen und kleinen Bürger:innen bedanken, die dabei gewesen sind. Es hat unseren Gärtner:innen große Freude gemacht.
Ob kleiner Balkon oder große Parkanlage: Jede:r kann etwas dafür tun, die Artenvielfalt in der Stadt zu stärken. Im Schloßpark Sebaldsbrück bietet der Umweltbetrieb Bremen am Freitag, den 07. November 2025 ab 15:00 Uhr eine Pflanzaktion an mit interessanten Informationen rund um das Gärtnern. Im Rahmen des Projekts Werkstatt Grünes Bremen werden nach einer Einführung und gärtnerischen Anregungen zusammen Geophyten wie zum Beispiel Krokusse oder Narzissen in die Erde gebracht und damit ein Beet bereichert. So lässt sich der Schloßpark Sebaldsbrück noch schöner machen, Wissen mitnehmen und Insekten eine wichtige Nahrungsgrundlage im Frühling bieten. Gärtnerische Erfahrungen sind nicht notwendig: Alle sind willkommen! Empfohlen wird festes Schuhwerk wie zum Beispiel Gummistiefel und wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf. Bei Bedarf bitte Gartenhandschuhe mitbringen.
Freitag, 07. November 2025, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Schloßpark Sebaldsbrück, Eingang Schloßparkstraße Ecke Sebaldstraße
Jetzt lässt sich noch etwas dafür tun, dass Insekten im Frühjahr mehr Nahrung haben. Im Straßenbegleitgrün an der Hemmstraße, Ecke Eickedorfer Str., plant der Umweltbetrieb Bremen, Geophyten zu pflanzen und lädt Interessierte, Engagierte und Stadtteilliebhaber:innen zum Mitmachen ein. Am 14. November 2025 gibt es dort ab 13 Uhr die Gelegenheit, mit anzupacken, in den Austausch sowie ins Gärtnern zu kommen und den Stadtteil bis ca. 16:00 Uhr zu verschönern. Gärtnerische Erfahrungen sind nicht notwendig: Alle sind willkommen! Empfohlen wird festes Schuhwerk wie zum Beispiel Gummistiefel und wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf. Bei Bedarf bitte Gartenhandschuhe mitbringen.
Freitag, 14. November, ab 13:00 bis ca. 16:00 Uhr
Treffpunkt: Hemmstraße, Ecke Eickedorfer Straße
Einen leichten Einstieg ins Gärtnern gibt es am Freitag, 21. November 2025 ab 15 Uhr in dem Grünstreifen vor der Bezirkssportanlage an der Hemelinger Heerstraße an. Stadtteil-Fans, am Gärtnern Interessierte, Grünliebhaber:innen und Neugierige sind eingeladen, sich darüber zu informieren, warum Frühblüher-Geophyten so wichtig für Insekten sind, wie sie in die Erde eingebracht werden und wie man mit ihnen ein Beet, einen Balkon oder Straßenbegleitgrün verschönern kann. Jede:r hat die Möglichkeit, insektenfreundlich zu pflanzen. Wie das ganz einfach geht, zeigt der Umweltbetrieb am Beispiel von Narzissenzwiebeln, die im Frühling schön aussehen und Insekten früh Nahrung bieten. Es gibt neben der gärtnerischen Anleitung auch Informationen zur Baumscheiben- und Straßenbegleitgrünpflege. Ein Vorwissen ist nicht notwendig. Alle sind willkommen! Empfohlen wird festes Schuhwerk wie Gummistiefel und wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf. Bei Bedarf bitte Gartenhandschuhe mitbringen.
Freitag, 21. November 2025, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Sportanlage Hemelinger Heerstraße 112.
Basteln, Raten, Schauen und Staunen: Bereichern Sie sich am 16. August 2025 mit spannenden Einblicken in die faszinierende Welt der Pflanzen und Insekten in der Umgebung. Ob Groß oder Klein – hier lässt sich für alle die heimische Natur zu entdecken. Und ein Open-Air Theaterstück regt Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren zudem zu einem Gedankenexperiment an.
WEITER
Gemeinsam schaffen wir Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten für wichtige Insektenarten. Sie lernen, welche Materialien geeignet sind und worauf wir achten müssen, damit Insekten wirklich ein Zuhause finden. Machen Sie mit und tragen Sie aktiv zum Schutz der Artenvielfalt im Schlosspark bei!
Montag, 3.März 2025, 14:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Schlosspark Sebaldsbrück, Eingang Ecke Sebaldstraße / Schloßparkstraße
Entdecken Sie die verborgene Natur auf dem Friedhof Osterholz! Bei unserer Führung lernen wir den größten Friedhof der Stadt als wertvollen Lebensraum kennen. Als Ort der Ruhe bietet er einen Rückzugsraum für die bedrohte Artenvielfalt. Steine, Gehölze und blütenreiche Bepflanzung bieten Nahrung und Verstecke für Tiere und Insekten. Lassen Sie sich von der Natur überraschen und lernen Sie diesen Ort von einer ganz neuen Seite kennen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Sonntag, 13. April 2025, 14:00– 16:00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang vor der Schranke an der Osterholzer Heerstraße 32-34.
Diese Führung ist leider schon voll belegt.
Kaum wird es dunkel, werden sie aktiv: Fledermäuse gelten oft als Vögel der Nacht. In einer zweistündigen Abendführung schauen wir uns den Friedhof Osterholz als Fledermaus-Zuhause an.
Freitag, 11. April 2025, 19:30– 21:00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang vor der Schranke an der Osterholzer Heerstraße 32-34.
Bitte beachten Sie: Bei ungünstiger Witterung (Regen, starker Wind oder Temperaturen unter 10°C) fällt die Führung leider aus.